Aktuelles: Edingen Neckarhausen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Edingen Neckarhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Zum Bürgerinformationssystem
Termine vereinbaren
Fähre Neckarhausen
Webcam der Gemeinde Edingen-Neckarhausen
Bitte drücken Sie NICHT den Reload Button Ihres Browsers - die Seite wird automatisch geladen !
Fotoalbum
Aktuelles

Hauptbereich

Aus der Gemeindegeschichte

Autor: Hirsch & Wölfl GmbH
Artikel vom 21.07.2016

Aus der Gemeindegeschichte: Vor 125 Jahren: OEG - Edingen und Neckarhausen rücken enger zusammen.

Es war wahrlich ein historischer Tag, der 13. Juli 1891.
Dieser Tag vor 125 Jahren bedeutete für Edingen und Neckarhausen den Schritt in die Moderne, den Schritt in die weite Welt, denn die Bahnverbindung Mannheim-Heidelberg war vollendet. Im Zeitalter des Individualverkehrs und der Hightech-Transportmittel kann man diese Bedeutung gar nicht mehr nachvollziehen. Man könnte sagen, schön jetzt haben die beiden Orte eine Bahnverbindung nach Mannheim und Heidelberg, das ist doch nichts Besonderes. Und ob, das war etwas Besonderes. In Zeiten der Postkutsche war der Aktionskreis der Menschen sehr begrenzt. „Reisen“ von Edingen oder Neckarhausen beispielsweise dauerten nicht nur etliche Stunden, sie waren zudem körperlich sehr anstrengend. So nimmt es nicht wunder, als man das das große Potenzial des Bahnverkehrs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erkannt, dass jeder daran teilhaben wollte. Das war auch in unseren Orten nicht anders.
Ein Eisenbahnkonsortium baute zunächst 1887 eine Verbindung von Mannheim nach Weinheim und anschließend 1890 von Weinheim nach Heidelberg. Fehlte nur noch das Teilstück Heidelberg-Mannheim. Die Eröffnung des letzten Teilstückes schloss das Dreieck und die Vorteile waren für alle greifbar. Arbeitnehmer konnten bequemer und aus größerer Entfernung nach Mannheim bzw. Heidelberg pendeln. Der Warenverkehr in und aus der Stadt wurde vereinfacht. Die Region erlebte einen ungeheuren Boom. Ab 1911 wurde die Bahn von der neu gegründeten Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft (OEG) betrieben, die aus der Süddeutschen Eisenbahngesellschaft (SEG) hervorgegangen ist.
Aber die Freude hielt in Edingen nicht lange vor, denn schon bald war man vom Lärm und Gestank genervt. Besonders die Rauchbelastung der Dampflokomotiven machte den Bürgern zu schaffen. In Neckarhausen war dies nicht so gravierend, da die Züge nicht durch den Ort, sondern auf dem Neckardamm fuhren.
Krieg und Inflation machten der Eisenbahngesellschaft schwer zu schaffen. 1928 konnte die Elektrifizierung der Strecke Mannheim-Heidelberg über die eingleisige Strecke Edingen und Neckarhausen fertiggestellt werden. Problem gelöst. Da aber die Trassenführung zwischen Edingen und Seckenheim über Neckarhausen nur eingleisig und sehr umständlich war, entschlossen sich die Eisenbahnmanager eine zweigleisige Schnellbahntrasse zwischen Edingen und Seckenheim zu bauen, die 1929 eingeweiht werden konnte.
Sehr beschaulich ging es derweil in Neckarhausen zu, wenn der Zug den Oberndorffschen Park am Neckar passierte. Dort musste der Lokführer nämlich aussteigen, die Tore öffnen und wieder schließen (Info Stephan Kraus-Vierling). Eine sehr umständliche Prozedur. So kam der 31. Juni 1969 als die letzte OEG auf der Strecke Edingen über Neckarhausen nach Seckenheim fuhr.
Zum Weiterlesen:
Ralf Fetzer, Edingen. Dörfliche Entwicklung im Rhein-Neckar-Raum.
Eine Chronik (Edingen-Neckarhausen 2008)
75 Jahre OEG. 1911-1986. Festschrift zum Firmenjubiläum (Mannheim 1986)